- Startseite
- / Insights
- / Artikel
- / Transformation in der Automobilindustrie
Transformation in der Automobilindustrie
Sparen und Wachsen gleichzeitig
-
08. Mai 2025
-
Ein Interview mit Michael Kattau von Bosch Mobility
Die Automobilindustrie befindet sich derzeit auf einem schwierigen Weg. Unternehmen müssen auf das Gaspedal treten, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln - angetrieben durch technologische Fortschritte, regulatorische Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und hohen Kundenerwartungen in der Digitalisierung - und gleichzeitig die Tankanzeige im Auge behalten, um den finanziellen Druck durch den globalen Wettbewerb, die Inflation und steigende Rohstoffkosten zu bewältigen. Die Herausforderung ist klar: Um langfristiges Wachstum zu sichern, müssen Führungskräfte in der Automobilbranche Kosten senken und zugleich in die Zukunft investieren - ein Spagat, der ohne einen tiefgreifenden Wandel nicht zu bewältigen ist.
Entscheidend für das Erreichen dieses Gleichgewichts und die Bewältigung des Wandels ist eine transparente und kontinuierliche Kommunikation.
- Mitarbeiter müssen die Beweggründe für strategische Entscheidungen verstehen: Die Komplexität des aktuellen Marktumfelds – gekennzeichnet durch den Wandel zur Elektromobilität, den zunehmenden Wettbewerb durch China und globale Tech-Giganten sowie veränderte Kundenbedürfnisse - lässt sich nicht durch vereinfachte Erzählungen angemessen erklären. Stattdessen ist eine andauernde, klare Kommunikation, unterstützt durch konkrete Beispiele und einfache Visualisierungen, unerlässlich, um komplexe Szenarien klar zu vermitteln.
- Transparenz über die Betroffenheit ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Bezug auf interne Veränderungen. Der Wandel vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität zeigt, wo zukünftige Chancen liegen und wie sich das Kerngeschäft der Automobilindustrie entwickeln wird. Dies führt auch zu einer Veränderungen der Aufgaben und Tätigkeiten von Berufsfeldern. Wenn offen und klar kommuniziert wird, wer von den Veränderungen betroffen ist, warum bestimmte Rollen möglicherweise wegfallen und wo sich neue Möglichkeiten ergeben, fördert dies Vertrauen. Eine transparente Kommunikation hilft den Teams, mit der Unsicherheit umzugehen, den Wandel zu verstehen und neue Perspektiven zu schaffen.
- Investitionen in die Zukunft sind vielfach auch Wetten auf die Zukunft: Unternehmen müssen diese Tatsache offen kommunizieren und anerkennen, dass nicht jede Initiative sofortigen oder garantierten Erfolg bringen wird. Die Kommunikation über potenzielle Rückschläge und Herausforderungen fördert Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und eine anpassungsfähige Denkweise im gesamten Unternehmen.
- Sparmaßnahmen sind nicht einfach Kürzungen, sondern Mittel zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit: Deshalb müssen Einsparungen transparent begründet und in einen sinnvollen Kontext gesetzt werden. Jede Entscheidung muss eindeutig mit den strategischen Zielen verknüpft werden, um Vertrauen zu schaffen und die Widerstandsfähigkeit zu fördern.
Bosch Mobility dient als gelungenes Beispiel, wie die frühzeitige Einbindung und das emotionale Engagement der Mitarbeitenden die Effektivität der Transformation deutlich erhöhen. Michael Kattau , Leiter der internen Kommunikation und Transformation für den Geschäftssektor Bosch Mobility der Robert Bosch GmbH, begleitet seit 2022 den umfassenden Transformationsprozess innerhalb der Automotive Sparte von Bosch. Der Kommunikationschef teilte Einblicke in die Neuausrichtung des Mobility-Sektors, um den veränderten Markt- und Kundenanforderungen gerecht zu werden.
„Wie kann man Mitarbeitenden die Gleichzeitigkeit von Innovation und Einsparungen überhaupt erklären?“
MK: „Unsere Märkte sind sehr komplex und verändern sich rasant durch neue Technologien. Wir haben sehr frühzeitig damit begonnen, diese Veränderungen immer wieder zu erläutern – lange bevor wir ein finales Zukunftsbild hatten. Es war für viele ungewohnt, dass wir noch keine fertigen Lösungen präsentieren konnten.
Uns war es aber wichtig, die Mitarbeitenden frühzeitig einzubinden und mitzunehmen. Auch das ist Teil unserer Veränderung. Wir haben dann herausgearbeitet, welche Rolle unser heutiges Kerngeschäft in Zukunft spielt und welches unsere Zukunftsthemen sind. Diese haben wir sehr klar benannt und einen ehrlichen Blick auf die Chancen und Risiken geworfen, die unterschiedliche Aufgaben mit sich bringen.
Wir haben klar gemacht, warum wir auch sparen müssen, um gleichzeitig in unsere Innovationen investieren zu können – immer abgeleitet vom Markt und Kunden.“
„Wie vermeidet ihr eine Gewinner- und Verliererwahrnehmung bei den Mitarbeitenden in Bereichen, die von der einen oder der anderen Seite besonders betroffen sind?“
MK: „Die Bedenken waren natürlich unterschiedlich stark ausgeprägt - Chancen für die einen gehen Hand in Hand mit Risiken für die anderen. Klare Aussagen, die den Handlungsdruck verdeutlichen und eine transparente Kommunikation über die Konsequenzen helfen, Verständnis zu schaffen. Umso wichtiger war es, den Wert der einzelnen Bereiche zu betonen und die Wertschätzung für die Mitarbeiter deutlich zum Ausdruck zu bringen.“
„Wie kann man motivieren und mobilisieren für diese tiefgreifende Transformation in der Automobilbranche?“
MK: „Wir haben eine ganze Menge herausfordernder Botschaften kommuniziert. Mit der Transformation hat sich vieles für viele Teams verändert. Das bringt natürlich große Unsicherheit mit sich, gerade wenn man an ein eher stabiles Umfeld gewöhnt ist. Wir wollten unsere Mitarbeitenden daher nicht einfach nur frühzeitig informieren, sondern sie auch emotional mitnehmen und eine Bewegung starten.
Das war der Startpunkt für die weltweit angelegte interne Kampagne „Let’s move #LikeABosch“. Sie rückt die Mitarbeitenden und ihr Engagement in den Mittelpunkt. Uns war es dabei wichtig, einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen und gleichzeitig sollte es so einfach in der Umsetzung sein, dass jeder Standort mit Bordmitteln teilnehmen konnte.
Mittlerweile haben mehr als 40.000 Mitarbeitende aus Eigeninitiative mitgemacht und sind Teil unserer Bewegung. An vielen Standorten, in allen größeren Meetings und internen Kommunikationen wird die Emotionalität und Mechanik der Kampagne heute aufgegriffen. Sie hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, die Mitarbeitenden zu mobilisieren und wirkt hier dauerhaft.“
Bosch Mobility zeigt, wie Automobilunternehmen den Balanceakt von gleichzeitigem Wachstum und Kostensenkungen erfolgreich meistern können, indem sie auf eine transparente, sich wiederholende Kommunikation setzen, proaktiv auf die Bedenken der Mitarbeiter eingehen und Unsicherheiten bei Investitionen in die Zukunft offen teilen. Einigkeit, Klarheit und emotionales Engagement setzten die Voraussetzungen dafür, dass Unternehmen gestärkt aus der Transformation hervorgehen und sich zukunftsfähig aufzustellen.
Related Information
Datum
08. Mai 2025
Ansprechpartner
Senior Managing Director